Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Allgemeines zu PERLAS

Ist PERLAS kostenlos für mich?

Ja, PERLAS ist kostenlos für Sie.

Für wen ist PERLAS geeignet?

PERLAS ist für alle Haushaltskundinnen und -kunden in der Schweiz geeignet.

Warum soll ich mich bei PERLAS registrieren?

PERLAS unterstützt Sie dabei, Ihren Stromverbrauch besser zu verstehen und zu optimieren. Ziel ist es, Ihnen den effizienten Umgang mit Energie näherzubringen. Hierfür liefert PERLAS Ihnen eine kostenlose Analyse Ihres Stromverbrauchs sowie für Sie personalisierte Massnahmen zum Energiesparen – Letzteres auch wenn Sie noch keinen Zugriff auf Ihre Stromverbrauchsdaten haben.

Kann ich auf PERLAS zugreifen, wenn ich keine Internetverbindung habe?

Nein, PERLAS ist ein online-basiertes Tool. Sie können daher nur mit einer Internetverbindung auf die Services zugreifen.

Von wem wird PERLAS angeboten?

PERLAS wird vom Schweizer Unternehmen und ETH Zürich Spin-off Enerlytica angeboten und über das Programm EnergieSchweiz vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützt.

Wofür steht «PERLAS»?

PERLAS steht für «PErsonalised Residential Load curve AnalyticS» und somit für die personalisierte Analyse der Stromverbrauchsdaten von Haushaltskundinnen und -kunden.

2. Registrierung und Login

Wozu wird meine Postleitzahl (PLZ) benötigt?

Ihre Postleitzahl wird genutzt, um im Rahmen der Analyse Ihrer Stromverbrauchsdaten lokale Wetterdaten anzureichern und relevante Förderprogramme auszuwählen. So können wir Ihnen noch personalisierteres Feedback zur Verfügung stellen. Zudem weisen wir Ihnen über die Postleitzahl Ihren Verteilnetzbetreiber zu, um Sie bei Bedarf bei der Beschaffung Ihrer Verbrauchsdaten zu unterstützen.

Ich habe keine Aktivierungs-E-Mail bekommen. Was soll ich tun?

Überprüfen Sie zuerst Ihren Spam-Ordner. Ist auch dort keine Aktivierungs-E-Mail vorhanden, registrieren Sie sich bitte erneut bei PERLAS und achten Sie auf die Korrektheit Ihrer E-Mail-Adresse. Bitte wenden Sie sich per Kontaktformular an uns, sollte auch das nicht funktionieren.

Ich kann mich nicht mehr einloggen. Was soll ich tun?

Generieren Sie ein neues Passwort unter dem Link «Passwort vergessen».

3. Vorhandensein und Vorteile von Smart Metern

Was ist ein Smart Meter?

Ein Smart Meter, auch intelligenter Stromzähler genannt, misst und speichert den Stromverbrauch und die Stromproduktion. Sobald ein Smart Meter ins Kommunikationsnetz eingebunden ist, überträgt er die Daten automatisch an den jeweiligen Stromanbieter und das manuelle Ablesen der Zählerstände wie bei herkömmlichen Stromzählern entfällt.

Wie erkenne ich, ob mein Haushalt bereits mit einem Smart Meter ausgestattet ist?

Sobald Ihr Haushalt mit einem Smart Meter ausgestattet wird, werden Sie von Ihrem Stromanbieter darüber informiert. Optisch unterscheidet sich ein Smart Meter kaum von einem herkömmlichen Zähler bis auf ein kleines, digitales Display auf der Vorderseite. Wenn Ihr Smart Meter ins Kommunikationsnetz eingebunden ist, wird Ihr Stromverbrauch genau abgerechnet und die Akontorechnungen entfallen. Wenn Sie immer noch unsicher sind, ob Sie einen Smart Meter haben, hilft Ihnen Ihr Stromanbieter gerne weiter.

Werde ich zukünftig einen Smart Meter erhalten?

Ja, die Einführung von Smart Metern wurde im Rahmen der vom Schweizer Volk abgenommenen Energiestrategie 2050 in der Stromversorgungsverordnung gesetzlich vorgeschrieben. Bis Ende 2027 müssen mindestens 80% der Stromzähler mit Smart Metern ersetzt werden.

Welche Vorteile hat ein Smart Meter für mich?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromzählern müssen Smart Meter nicht mehr «von Hand» abgelesen werden. So entfallen die Besuche von Zählerableserinnen und -ableser und statt den Akontorechnungen wird der Stromverbrauch genau abgerechnet.

4. Beschaffung und Hochladen von Verbrauchsdaten

Wie erhalte ich meine Verbrauchsdaten?

Wenn Ihr Haushalt bereits über einen Smart Meter verfügt, können Sie Ihre Stromverbrauchsdaten in 15-minütiger Auflösung bei Ihrem Stromanbieter beziehen. Meist können Sie Ihre Daten selbständig im Kundenportal exportieren oder über eine kurze Anfrage an Ihren Stromanbieter per E-Mail erhalten. Wenn Sie weitere Fragen zum Erhalt Ihrer Verbrauchsdaten haben, hilft Ihnen Ihr Stromanbieter gerne weiter.

Welche Rechte habe ich, meine Verbrauchsdaten zu erhalten?

Wenn Ihr Haushalt bereits über einen ins Kommunikationsnetz eingebundenen Smart Meter verfügt, muss Ihr Stromanbieter Ihnen Ihre Daten in 15-minütiger Auflösung zur Verfügung stellen. Die Daten müssen dabei in einem international üblichen Datenformat herunterladbar sein und, falls Sie bereits seit Längerem über einen Smart Meter verfügen, die letzten fünf Jahre umfassen. Wenn Sie weitere Fragen zum Erhalt Ihrer Verbrauchsdaten haben, hilft Ihnen Ihr Stromanbieter gerne weiter.

Für welche(n) Zähler soll ich Verbrauchsdaten herunterladen oder anfragen?

Bitte laden Sie ausschliesslich die 15-minütigen Verbrauchsdaten Ihres Hauptzähler hoch. PERLAS ist für die Analyse des Stromverbrauchs Ihres Haushalts konzipiert und nicht für die Analyse weiterer Zähler wie beispielsweise Allgemeinstromzähler oder Wärmepumpenzähler. Wenn Sie weitere Fragen zur Identifikation Ihres Hauptzählers haben, hilft Ihnen Ihr Stromanbieter gerne weiter.

Welche Anforderungen müssen die Verbrauchsdaten erfüllen?

Derzeit unterstützt PERLAS das Dateiformat .csv. Jede Datei muss 15-minütige Verbrauchsdaten eines Hauptzählers für einen Zeitraum von mindestens einem vollen Kalendermonat beinhalten und darf keine grossen Lücken aufweisen.

Wie beeinflusst eine PV-Anlage die Ergebnisse der Analyse?

PERLAS ist für die Analyse des Gesamtstromverbrauchs eines Haushalts konzipiert. Bei PV-Besitzern liegt dem Stromanbieter in der Regel jedoch lediglich der Netto-Stromverbrauch (gemessener Verbrauch über den Zähler des Stromanbieters) sowie die Rückspeisung (gemessene Einspeisung über den Zähler des Stromanbieters) vor. Für die Berechnung des Gesamtstromverbrauchs bräuchte PERLAS einerseits den Netto-Stromverbrauch und andererseits den PV-Eigenverbrauch. Letzteres liegt in der Regel jedoch nicht vor, sodass PERLAS derzeit ausschliesslich den vom Netz bezogenen Strom analysieren kann. Wir arbeiten bereits an der Berechnung des Gesamtstromverbrauchs basierend auf dem Netto-Stromverbrauch und der Rückspeisung und planen, diese Funktion nach der Entwicklung kostenlos zur Verfügung stellen zu können.

Kann ich mehrere Dateien mit Verbrauchsdaten hochladen?

Ja, Sie können mehrere Dateien nacheinander hochladen. Liegt uns für die jeweilige Viertelstunde noch kein Verbrauchswert vor, wird dieser Wert zu Ihren bereits vorliegenden Verbrauchswerten hinzugefügt; liegt uns für die jeweilige Viertelstunde bereits ein Verbrauchswert vor, wird dieser mit dem neuen Verbrauchswert überschrieben. Bitte achten Sie darauf, dass Sie stets Verbrauchswerte des gleichen Zählers hochladen.

Was kann ich tun, wenn ich meine Verbrauchsdaten nicht erhalten kann?

Ihr Stromanbieter hilft Ihnen bei der Beschaffung Ihrer Verbrauchsdaten gerne weiter. Sollte Ihr Stromanbieter Ihnen keine Daten zur Verfügung stellen, obwohl Sie bereits mit einem Smart Meter, der ins Kommunikationsnetz eingebundenen ist, ausgestattet sind, wenden Sie sich hier gerne an uns.

5. Bearbeitung und Schutz von Daten

Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?

Nein, Ihre personenbezogenen Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Was passiert mit meinen Daten?

Die Daten werden auf einem Server gespeichert und für die Bereitstellung der Informationen auf dem Portal verwendet. Mit Annahme der Nutzungsbedingungen wird der Weitergabe von anonymisierten Daten an das Bundesamt für Energie (BFE) zur Beurteilung der Wirksamkeit des Angebots von PERLAS ausdrücklich zugestimmt. Enerlytica verpflichtet sich, die Privatsphäre zu schützen. Veröffentlichte Vergleichswerte zwischen Haushalten basieren auf Durchschnittswerten einer Gruppe, die gross genug ist, dass ein Personenbezug ausgeschlossen ist. Eine abschliessende Liste der Anwendungsfälle, der Sie mit Ihrer Registrierung zustimmen, ist in den Nutzungsbedingungen einsehbar.

Können andere Nutzende von PERLAS meinen Stromverbrauch einsehen?

Nein, niemand kann Daten anderer Nutzenden einsehen – auch nicht das Bundesamt für Energie (BFE).

6. Definitionen und Methodik

Was ist ein vergleichbarer Haushalt?

Haushalte mit ähnlichen Haushaltsdaten werden als vergleichbare Haushalte bezeichnet. Die Haushaltsdaten umfassen unter anderem die Anzahl Personen im Haushalt, das Heizsystem und die Art der Warmwasseraufbereitung.

Wie wird mein Verbrauch nach Kategorien aufgeteilt?

Die Aufteilung nach Verbrauchskategorien erfolgt mittels intelligenter Algorithmen aus den 15-minütigen Messwerten. Die Basis für die Algorithmen und die Analysen bilden Verbrauchsmuster typischer Haushalte, welche anhand ausgewählter Haushaltseigenschaften klassifiziert werden. Zur Verbesserung der Analysen nutzen wir zusätzlich weitere Datenpunkte, wie z.B. die Gleichläufigkeit des Stromverbrauchs mit Temperatur- und anderen Wetterdaten. Trotz eines breiten Datensatzes und trainierter Algorithmen unterliegt jede – auch unsere – Analyse immer einer gewissen Unschärfe. Daher haben alle Nutzenden jederzeit die Möglichkeit, ihre persönlichen Daten wie Haushaltseigenschaften oder Haushaltsgeräte manuell zu ergänzen bzw. anzupassen.

7. Änderung persönlicher Daten

Wie kann ich meine persönlichen Daten verändern oder löschen?

Ihre persönlichen Einstellungen können Sie in Ihrem Profil ändern. Klicken Sie hierzu in der oberen Navigationsleiste auf «Profil».

Wie kann ich mein Konto löschen?

Ihr Konto können Sie in Ihren Einstellungen löschen. Klicken Sie hierzu in der oberen Navigationsleiste auf «Profil» und anschliessend auf «Profil löschen». Dort haben Sie die Option, die Löschung des Profils mit einem Klick auf «Löschen» zu starten. Danach werden Sie nochmals gefragt, ob Sie dies wirklich tun möchten. Klicken Sie erneut auf «Löschen», um die Löschung des Profils zu bestätigen.

8. Kontakt

An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein Problem habe?

Bitte wenden Sie sich per Kontaktformular an uns.